Laureate

The first edition of the composition competition BÜHNE FREI is currently taking place, which is why no prize-winners can be named at this point.

The winning works of the first competition will be published on 30.04.2024 BÜHNE FREI-Competition. Information on the prize-winners will be available here directly afterwards.

For many years, the Landesakademie Ochsenhausen has repeatedly commissioned works for children's and youth musicals, which are tried out as part of a children's holiday course (Ox-Ki-Si) and ultimately performed in schools in Baden-Württemberg. Previous compositions have been composed by John Høybye or Bernhard Lienhardt, among others, while librettists such as Michael Sommer created the libretto.

1. Preis 2024 Wolle

Musik: Peter Aufderhaar

Libretto: Jens Baumeister und Peter Aufderhaar

Das Schaf Wolle flieht aus Angst vor dem Scherer in den Wald, rettet dann aber durch sein monströses Fell die gesamte Herde vor dem Wolf.

Stimmungsvolle Musik, schöne Melodien, eine große Portion Humor und packende Dramatik ergeben eine wunderbare Geschichte.

Komponist Peter Aufderhaar

Peter ‍Auf­der­haar aus Rhei­ne in West­fa­len schrieb sein ers­tes Mu­si­cal im Al­ter von 16 Jah­ren zu­sam­men mit sei­nem Kum­pel Hol­ger. Es wur­de ge­probt, aber nie­mals auf­ge­führt. In Müns­ter stu­dier­te er Mu­sik und Deutsch für das Lehr­amt und nach dem Re­fe­renda­ri­at Sound De­sign an der In­ter­na­tio­na­len Film­schu­le Köln. Als Sound De­si­gner und Kom­po­nist ar­bei­te­te er an zahl­rei­chen prä­mier­ten Film- und Fern­seh­pro­duktio­nen. Sei­ne Ar­beit am Film Sa­scha von Den­nis To­do­ro­vic wur­de mit dem För­derpreis Deut­scher Film der Ho­fer Film­ta­ge aus­ge­zeich­net. Er be­glei­te­te Stumm­fil­me und Im­pro­thea­ter-Shows, mach­te Chan­sons, Pop­mu­sik und al­ler­lei an­de­res. Ne­ben sei­ner frei­schaf­fen­den Tä­tig­keit un­ter­rich­tet er heu­te Mu­sik an ei­ner Schu­le in der Nähe von Mainz, wo er mit sei­ner Fa­mi­lie lebt. Er weiß sehr we­nig über Tie­re.

Für Wol­le ar­bei­te­te er erst­mals mit Jens Bau­meis­ter zu­sam­men, mit dem er zeitgleich auf der Film­schu­le war, den er aber trotz­dem erst Jah­re spä­ter zu­fäl­lig an der Aka­de­mie für Kin­der­me­di­en ken­nen­lern­te.

Librettisten Jens Baumeister und Peter Aufderhaar

Jens Baumeister wuchs im Emsland auf (20 km entfernt von Peter Aufderhaar, dem er dort aber noch nicht begegnete), studierte an der Internationalen Filmschule in Köln (zeitgleich mit Peter Aufderhaar, dem er dort aber immer noch nicht begegnete) und arbeitete danach mehrere Jahre als Autor für TV-Produktionen. In den Jahren 2012 und 2013 war er Teilnehmer der Akademie für Kindermedien in Erfurt (wo er nun endlich auch Peter Aufderhaar begegnete) und entwickelte dort sein erstes Kinderbuch, „Jonas’ großes Comic Chaos“, das im Jahr 2015 im Baumhaus Verlag erschienen ist. Seitdem arbeitet er als Kinderbuchautor in Berlin. Zu seinen Werken gehören unter anderem die Bücher und Hörspiele der „Andor Junior“-Reihe sowie mehrere Romane und Graphic Novels aus der Reihe „EXIT – Das Buch“. „Wolle“ ist sein erstes Musical-Libretto.

2. Preis 2024 Der Mond

Musik: Wolfgang Gentner

Libretto: Wolfgang Gentner nach den Gebr. Grimm

Nach dem bekannten Märchen der Gebrüder Grimm wird der Mond zuerst gestohlen, gerät in die Unterwelt und wird dann doch wieder am Himmel aufgehängt. Flotte Rhythmen, Rock, Twist und Ragtime versetzen eine alte Geschichte gekonnt in die Gegenwart.

Komponist & Librettist Wolfgang Gentner

Wolfgang Gentner, geboren 1957 in Aalen, studierte Schulmusik an der Staatlichen Hochschule für Musik Heidelberg-Mannheim (Schwerpunktfach Komposition bei Prof. Hermann Schäfer), Musikwissenschaft an der Universität Heidelberg und Kirchenmusik an der Hochschule für Musik Wien (Orgel und Improvisation bei Prof. Hans Haselböck).

Als Schulmusiker war er bis 2022 am Johann-Vanotti-Gymnasium Ehingen tätig. Nebenberuflich ist er als Kirchenmusiker aktiv und war viele Jahre Pianist an der Theaterei Herrlingen.

Für seine Kompositionen war Wolfgang Gentner Preisträger beim Bayrischen und Deutschen Musikrat sowie bei der Evangelischen Landeskirche Hannover. Er erstellte verschiedene Auftragskompositionen. Einige seiner Chor-Arrangements sowie sein Musical „Abraham“ sind beim CARUS- und FIDULA-Verlag erschienen.

3. Preis 2024 Respekt Luisa!

Musik: Udo Krzyzynski

Libretto: Monika Krzyzynski-Voigt

In die Klasse 4b kommt die neue Schülerin Luisa, die sich den Respekt der Klasse durch ihr umsichtiges Verhalten in einem spannenden Zwischenfall verdient. Kindliche Gefühle werden ernst genommen und in unterschiedlichen Genres von Rap bis Ballade fesselnd musikalisch umgesetzt.

Komponist Udo Krzyzynski

Udo Krzyzynski, geb. 1952 im Ruhrgebiet, studierte Instrumentalpädagogik mit Hauptfach Klavier und ergänzte dies später mit der künstlerischen Reifeprüfung im Hauptfach Oboe. Mit einem studentischen Kammerorchester gaben er und seine Frau schon früh Konzerte für Kinder in Grundschulen. Udo Krzyzynski komponierte „Die Geschichte vom verlorenen Ton“ für Sprecher und kleines Orchester (Boosey & Hawkes) und begann seine Laufbahn an öffentlichen Musikschulen, davon 15 Jahre als Leiter einer Musikschule in der Nähe von Köln und danach 23 Jahre als Leiter der Musikschule Berlin-Mitte. Mit dem Eintritt ins Rentenalter gründeten er und seine Frau ein Ton- und Videostudio in der Nähe ihres Wohnortes Oberkrämer bei Berlin.

Librettistin Monika Krzyzynski-Voigt

Monika Krzyzynski-Voigt, geb. 1952, begann ihre berufliche Laufbahn als examinierte Musikschulpädagogin mit Hauptfach Violine in Bonn und Hilden. Nach einem Studium M.A. (Musikwissenschaft, Germanistik, Pädagogik) an den Universitäten Köln und Bonn übernahm sie die Leitung der Musikschule Gevelsberg (NRW). Ab 1995 lebt und arbeitet sie in Brandenburg, wo sie für die Stadt Hennigsdorf in den Bereichen Stadt- und Kulturmarketing tätig war.

Sonderpreis Libretto 2024 Die Glückshaut

Musik: Bertram Schattel

Libretto: Bertram Schattel nach den Gebr. Grimm

Dem Musical liegt der 1. Teil des Grimm’schen Märchens „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ zugrunde. Einem Jungen, der mit einer Glückshaut auf die Welt kommt, wird geweissagt, eines Tages die Königstochter zu heiraten. Dies wird zu verhindern gesucht, aber die Hochzeit findet statt. Ein spannendes Konzept, in dem die Handlung in den Songs mit ihren charakteristischen Melodien vorangetrieben wird.

Librettist Bertram Schattel

Geboren 1956 in Radolfzell. Aufgewachsen in Stuttgart. Studium der Schulmusik an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellenden Kunst in Stuttgart mit den Hauptfächern Klavier und Gesang. Nach dem Studium Musikpädagoge (Klavier, Musiktheorie, Stimmbildung, Gesang, Chor) privat und an Musikschulen (Gerlingen, Kornwestheim, Wendlingen). Von 1989 bis 2020 an der Musikschule Kirchheim unter Teck. Dort viele Jahre stellvertretender Schulleiter. Aufbau einer großen Chorabteilung (in der „Blütezeit“ mehr als 250 Kinder und Jugendliche in zahlreichen Chorgruppen) mit persönlichem Schwerpunkt auf Musiktheaterarbeit. Unter anderem für diese Chorabteilung entstanden über 30 Musiktheaterstücke, die unter Leitung des Komponisten zur Aufführung gelangten. Derzeit freischaffend tätig als Musikpädagoge und Komponist.

Das kompositorische Schaffen umfasst Instrumental- und Vokalmusik für vielerlei Besetzungen. Hauptschwerpunkte sind Lieder und Bühnenwerke.

Sonderpreis der Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg Dieser Preis stellt die musikalische Arbeit mit jüngeren Kindern in den Mittelpunkt

Ein Schaf sagt Mäh

Musik: Johannes Söllner

Libretto: Johannes Söllner und Sandra Wellemeyer

Das Schaf Nimmer-Mäh ist beeindruckt von den Fähigkeiten der anderen Tiere, denen es keine eigene Begabung entgegenzusetzen weiß. Als jedoch der Maus Unrecht angetan wird, nimmt das Schaf seinen Mut zusammen und setzt sich für die Maus ein. Die kindgemäßen, mitreißenden Melodien sind besonders für Vorschulkinder und Kinder der 1. und 2. Klasse geeignet.

Komponist Johannes Söllner

Johannes Söllner ist ein Multimusiker: Vielfach ausgezeichneter Komponist und Arrangeur, leidenschaftlicher Dirigent, improvisierender Pianist, Musikpädagoge mit Herzblut, innovativer Musiktheoretiker, kreativer Performancekünstler.

Nachdem er in Freiburg Schulmusik und Mathematik, darüber hinaus Rhythmik sowie Musiktheorie studierte, folgten Unterrichtsverpflichtungen für Musiktheorie, Gehörbildung, Schulpraktisches Klavierspiel, Improvisation und Arrangement an den Musikhochschulen in Freiburg, Karlsruhe und Würzburg. Sein kompositorisches Schaffen ist stilistisch breit gefächert und reicht von Solowerken und Kammermusik über Chor- und Orchestermusik bis hin zu Filmmusik, Unterrichtsliteratur und Elektronischer Musik. Seine Werke wurden ausgezeichnet unter anderem mit dem Crossover-Composition-Award, dem Paul-Hindemith-Preis und dem Kompositions-Preis des Deutschen Chorverbandes.

Librettisten Johannes Söllner und Sandra Wellemeyer

Sandra Wellemeyer

Nach ihrem Grundschullehramtsstudium in Münster und anschließendem Referendariat in Bonn, absolvierte sie ein Aufbaustudium in Medienpädagogik in Freiburg. Seit 2010 arbeitet sie als Grundschullehrerin in Mannheim. Mit ihren Schülerinnen und Schülern hat sie bereits mehrere Musicals einstudiert und auf die Bühne gebracht. Für ihre Theater-AG schreibt sie gemeinsam mit ihrer Kollegin eigene Stücke.

Impressions

The first competition edition of BÜHNE FREI will take place in 2024. Take a look at past commissioned compositions and editions of Ox-Kis-Si here.

To our performances

Pre-registration

Interested in BÜHNE FREI? With the non-binding pre-registration for the composition competition, you can always stay up to date!

Register now